Der Keller Ihres Gebäudes ist besonders anfällig für Feuchtigkeitsschäden – wie Sie diese erkennen können, erfahren Sie hier:
Feuchtigkeitsschäden sind gleich in zweierlei Hinsicht gefährlich: Auf der einen Seite können sie gesundheitliche Probleme verursachen und beispielsweise Allergien auslösen, auf der anderen Seite wird durch sie die Bausubstanz Ihrer Immobilie geschwächt – durch einen feuchten Keller entstehen Wertverlust und langfristige Schäden.
Risse in den Wänden und/oder abblätternder Putz
Für abblätternden Putz und Risse in den Kellerwänden gibt es zahlreiche Ursachen, eine davon ist (aufsteigende) Feuchtigkeit. In diesem Fall handelt es sich nicht um ein rein optisches Problem, das durch einen neuen Anstrich oder frischen Putz behoben werden kann, sondern um die Auswirkungen eines Problems, das seinen Ursprung tief in der Wand hat.
Schimmelbildung
Bei erhöhter Luftfeuchtigkeit, wie sie bei/nach einem Feuchtigkeitsschaden vorliegt, kommt es in vielen Fällen zu Schimmelpilzbildung, denn Schimmelsporen vermehren sich bei einer Luftfeuchtigkeit von mehr als 65%. Schimmelpilzbildung ist somit ein Anzeichen dafür, dass ein weitreichenderes Problem mit Feuchtigkeit besteht! In den meisten Fällen reicht es nicht aus, die Schimmelflecken einfach zu entfernen oder zu überstreichen, um das Problem langfristig zu beheben.
Stockflecken
Mit dem Schimmel kommen Stockflecken: gelbliche oder bräunliche Verfärbungen an Wänden oder der Decke. Stockflecken können einen Hinweis darauf geben, wo Wärmebrücken bestehen und wo die Dämmung ausgebessert oder erneuert werden muss oder deuten darauf hin, dass ein Raum schlecht gelüftet ist. Die Beseitigung der Flecken mit Hausmitteln oder chemischen Reinigern wirkt meist nur kurzzeitig. Sollten nach der Entfernung erneut Flecken und modriger Geruch entstehen, muss der Ursache auf den Grund gegangen werden.
Modriger Geruch
Riecht es in Ihrem Keller modrig, stimmt etwas mit dem Raumklima nicht. In vielen Fällen breitet sich der typisch modrige Geruch feuchter Keller dann aus, wenn sich Schimmel- oder Stockflecken zwar bereits ausgebreitet haben, aber beispielsweise (noch) nicht sichtbar sind, weil sie durch Möbelstücke oder Lagergut verdeckt sind bzw. sich in unzugänglichen Bereichen befinden.
Dauerhaft hohe Luftfeuchtigkeit
Messen Sie die Luftfeuchtigkeit im Keller regelmäßig. Mit einem Hygrometer können Sie die Luftfeuchtigkeit sehr genau bestimmen und bemerken dadurch rechtzeitig, wenn es zu dauerhaften Abweichungen von den Idealwerten kommen sollte. Problematisch wird es, wenn die Luftfeuchtigkeit dauerhaft über 60% liegt, denn das weist eindeutig auf einen Feuchtigkeitsschaden hin.
Wir sind Experten, wenn es um die Sanierung feuchter Keller geht. Wir ermitteln die Ursachen und ergreifen wirksame Sanierungsmaßnahmen. Holen Sie sich noch heute ein Angebot zur Beseitigung der Schäden in Ihrem feuchten Keller ein.